Tier- und Artenschutzorganisationen beziehen zur Lobby-Veranstaltung im Vorfeld der größten Jagdmesse Europas gemeinsam Stellung.

Humane Society International


HSI

DORTMUND—Die Tier- und Artenschutzorganisationen Humane Society International, Pro Wildlife, Born Free und Future for Elephants beziehen anlässlich der Veranstaltung von Resource Africa in Dortmund gemeinsam Stellung. Die Organisationen bezeichnen diese als eine Lobby-Veranstaltung für die Trophäenjagd, die unter Federführung von Organisationen mit erkennbarem finanziellem Interesse versucht, die Trophäenjagd als sinnvolles Mittel zum Artenschutz und zur Armutsbekämpfung zu rechtfertigen. Die Tier- und Artenschutzorganisationen hingegen betonen, dass die Trophäenjagd eine Ursache des Problems ist, nicht die Lösung. Heute sind mehr Arten vom Aussterben bedroht als jemals zuvor, was auf menschliche Eingriffe zurückzuführen ist. Wissenschaftler haben die direkte Ausbeutung von Tieren, einschließlich der Jagd, als eine der Hauptursachen ausgemacht.

Die Ethics Specialist Group der International Union for Conservation of Nature (IUCN) hat kürzlich in einem Schreiben an die deutsche Regierung darauf hingewiesen, dass die Trophäenjagd aus ökologischer, ethischer und rechtlicher Sicht nicht zu rechtfertigen ist. Das Bundesumweltministerium kündigte daraufhin an, die Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Arten nach Deutschland zu beschränken. Andere EU-Länder haben bereits Fortschritte bei der Eindämmung der Trophäenjagd gemacht: In Frankreich und den Niederlanden gibt es seit 2015 und 2016 Einfuhrbeschränkungen für Jagdtrophäen. In anderen europäischen Ländern gibt es derzeit konkrete Gesetzesinitiativen und Resolutionen gegen solche Importe.

Humane Society International, Pro Wildlife, Born Free und Future for Elephants setzen sich für den konsequenten Schutz von Wildtieren und das Zusammenleben von Mensch und Tier ein.

„Es ist an der Zeit, sich von der Falschbehauptung zu verabschieden, dass die Trophäenjagd auf gefährdete Tierarten zum Spaß deren Schutz gewährleistet und nachhaltige Lebensgrundlagen für afrikanische Gemeinschaften schafft. Die Trophäenjagd ist nicht geeignet, um nachhaltige Ziele für den Artenschutz und die lokale Bevölkerung zu erreichen. Sie ist nicht mehr zeitgemäß und eine unverantwortliche Form der Jagd, von der vor allem die Trophäenjagdveranstalter profitieren und deshalb weiterhin Mythen über den angeblichen Nutzen für die Bevölkerung verbreiten. Doch vor Ort haben die lokalen Gemeinschaften kaum etwas von den Einnahmen”, sagt Sylvie Kremerskothen Gleason, Landesdirektorin von Humane Society International in Deutschland.

„Die Trophäenjagdindustrie versucht mit gezielter Desinformation und Tarnorganisationen, die vorgeben ein Sprachrohr für die Menschen in Afrika zu sein, ihre ureigenen jagdlichen Interessen durchzusetzen. Der vermeintliche Einsatz der Trophäenjagdlobby für Menschenrechte, gegen Rassismus und Armut ist ein allzu leicht durchschaubares Täuschungsmanöver, das einer reichen, ausländischen Elite das Privileg zum Abschuss bedrohter und streng geschützter Arten wie Elefanten, Löwen und Eisbären erhalten soll. Letztendlich trägt es dazu bei, jahrhundertelange Strukturen von Ausbeutung und Ungleichheit auf Kosten von Menschen und Natur aufrecht zu erhalten”, so Daniela Freyer von Pro Wildlife.

Die Trophäenjagd hat ihren Ursprung im Kolonialismus und hat in afrikanischen Gemeinschaften starke wirtschaftliche Abhängigkeitsstrukturen geschaffen. Bis heute profitieren vor allem internationale Trophäenjagdreiseveranstalter, Großgrundbesitzer und lokale Eliten von der Trophäenjagd, und dies sorgt dafür, dass sich die Trophäenjagdindustrie bereichert und weiterhin starken Einfluss ausübt.

Tier- und Artenschutzorganisationen sowie lokalen Kommunen sehen es dagegen als ihre Pflicht an, sich im Interesse aller für den Erhalt der Arten und der Biodiversität einzusetzen. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen in Deutschland und weltweit fordern die Organisationen ein Ende des Imports von Jagdtrophäen und einen Übergang zu nachhaltigen ökonomischen Alternativen.

ENDE

Hintergrundinformationen:

  • Resource Africa, Organisator der Veranstaltung, ist nach eigenen Angaben eine politische Lobbyorganisation, die die Trophäenjagd und den kommerziellen Wildtierhandel fördert. Die Organisation wurde 1991 in Großbritannien gegründet und half 2020 bei der Gründung des Community Leaders Network, indem sie Sekretariat und technisches Personal zur Verfügung stellte. Seitdem haben beide Organisationen umfangreiche Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit bei Politikern in Europa und den USA geleistet und behaupten, Millionen von Afrikanern zu vertreten. Viele Teilnehmer der geplanten Veranstaltung haben oder hatten enge Verbindungen zur Trophäenjagdindustrie: Mehrere Vertreter sind an der Durchführung von Trophäenjagdprojekten in Zusammenarbeit mit der Trophäenjagdindustrie beteiligt, und andere haben durch Forschungsarbeiten finanzielle Verbindungen zu Trophäenjagdverbänden.
  • Ein Einfuhrverbot für Jagdtrophäen ist wichtig für den Schutz bedrohter Arten. Im Visier der Trophäenjäger*innen befinden sich häufig bedrohte und geschützte Tierarten. Zur Erlangung besonders imposanter Trophäen werden die Schlüsselindividuen einer Population geschossen. Die Trophäenjagd trägt nachweislich zum Rückgang von Tierbeständen bei; sie erhöht den Druck auf bedrohte Arten und steigert damit die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens. Deutschland ist weltweit der zweitgrößte Importeur von Jagdtrophäen und hat damit eine besondere Verantwortung. Zwischen 2014 und 2020 wurden mehr als 5.400 Trophäen von international geschützten Tieren nach Deutschland importiert.
  • Die lokale Bevölkerung profitiert kaum von der Trophäenjagd. Die Trophäenjagd ist wirtschaftlich irrelevant und schafft keine nennenswerten Arbeitsplätze. Die Hauptprofiteure der Trophäenjagd sind Jagdreiseveranstalter, Großgrundbesitzer und lokale Eliten. In Namibia findet über 95 % der Trophäenjagd auf privaten Farmen statt und nur 3,5 % auf kommunalem Land.
  • Die Trophäenjagd ist ethisch inakzeptabel. Das Töten eines Tieres wegen einer Trophäe und die Einfuhr von Jagdtrophäen bedrohter Arten sind mit den ethischen Normen unserer Gesellschaft sowie den Anforderungen des deutschen Grundgesetzes zum Schutz der Tiere für zukünftige Generationen nicht ver Laut einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2021 lehnen 89% der Befragten in Deutschland die Einfuhr von Jagdtrophäen ab. Auch in Südafrika, dem wichtigsten Exporteur von Jagdtrophäen geschützter Arten, lehnen in einer repräsentativen Umfrage 2020 fast zwei Drittel der Befragten die Trophäenjagd ab.

Medienkontakt: Eva-Maria Heinen, communications and PR manager in Deutschland: presse@hsi-europe.org ; 0160 94491788

 

Humane Society International


HSI

BERLIN—Am heutigen Internationalen Tag der bedrohten Tierarten lanciert Humane Society International/Europe im Rahmen ihrer #NotInMyWorld-Kampagne für ein Importverbort von Jagdtrophäen ein neues Bild, das eine afrikanische Löwentrophäe zeigt, die für den Versand verpackt worden ist.

Die Kampagne #NotInMyWorld zeigt die Rolle Deutschlands, als größter Importeur von Jagdtrophäen in der EU, und wie dies zum Rückgang bedrohter Arten beiträgt. Der Löwe steht neben dem afrikanischen Elefanten und dem Spitzmaulnashorn stellvertretend für all die bedrohten und gefährdeten Tierarten, die von Trophäenjägern zum Spaß und für Prestige getötet werden. Anlässlich des Internationalen Tages der bedrohten Tierarten setzt sich HSI/Europe weiter dafür ein, dass Deutschland nicht länger zum grausamen und sinnlosen Töten gefährdeter Wildtiere beiträgt und fordert ein Importverbot von Jagdtrophäen geschützter Tierarten.

Hunderttausende von Wildtieren, darunter auch gefährdete oder bedrohte Arten, werden jedes Jahr weltweit von Trophäenjägern erlegt. Deutschland ist der größte Importeur von Jagdtrophäen in der EU, weit vor Spanien. Mehr als 5.400 Trophäen international geschützter Tiere wurden zwischen 2014 und 2020 nach Deutschland importiert. Meinungsumfragen zeigen, dass eine überwältigende Mehrheit der Befragten in Deutschland die Trophäenjagd eindeutig ablehnt und ein Importverbot für Jagdtrophäen fordert.

Joanna Swabe, Ph.D., leitende direktorin für öffentliche angelegenheiten bei HSI/Europa, sagt: “Das Töten der größten oder stärksten Tiere, die eine wichtige ökologische Rolle für die genetische Vielfalt und Widerstandsfähigkeit spielen, gefährdet den Artenschutz, zerstört die sozialen Herdenstrukturen und schwächt die Genpools von Wildtierpopulationen, die bereits einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt sind. Das Argument des Artenschutzes ist ein Scheinargument derjenigen, die zum Vergnügen und für geschmacklose Selfies Tiere töten. Da so viel auf dem Spiel steht und die große Mehrheit der Bürger das Töten von Tieren ablehnt, ist es an der Zeit, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten die Einfuhr von Trophäen verbieten.”

Die Kampagne #NotInMyWorld hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu stärken und hat Millionen von Menschen in der EU erreicht. Unterstützer der Kampagne können die neuen Instagram-Filter und animierten 3D-Bilder von verpackten Elefanten-, Nashorn- und Löwentrophäen in den sozialen Medien teilen, um die Regierungen aufzufordern, sich dem Kampf zur Rettung dieser bedrohten Arten anzuschließen, bevor sie für immer verschwinden.

Die Öffentlichkeit war empört über die jüngste Nachricht von der Tötung zweier der größten Elefanten Botswanas, und Regierungen und Institutionen nehmen das Problem der Trophäenjagd zur Kenntnis und widmen ihm die Aufmerksamkeit, die es verdient:

  • Im April hat der Gerichtshof von Western Cape in Südafrika nach einer Klage von HSI/Africa eine vorübergehende Aussetzung der relevanten Jagdquoten beschlossen und damit die vom Amt für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (DFFE) beschlossenen Quoten für die Jagd und den Export von Leoparden, Spitzmaulnashörnern und Elefanten ausgehebelt.
  • Die Ethics Specialist Group der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat die deutsche Regierung aufgefordert, die Einfuhr von Jagdtrophäen aus ethischen, ökologischen und rechtlichen Gründen zu beenden. Daraufhin kündigte Umweltministerin Steffi Lemke an, die Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Tierarten nach Deutschland einschränken zu wollen.
  • Das belgische föderale Parlament verabschiedete einstimmig eine Resolution, in der die Regierung aufgefordert wird, unverzüglich keine Einfuhrgenehmigungen für Trophäen von Arten mehr zu erteilen, die durch bestimmte internationale Handelsbestimmungen geschützt sind.
  • Auf Initiative von HSI in Italien wurde ein Gesetzentwurf zum Verbot der Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen geschützter Arten – der erste seiner Art in Italien – in der Abgeordnetenkammer in Rom vorgestellt.
  • Die Spanische Parlamentarische Vereinigung zur Verteidigung der Rechte der Tiere hat einen Entschließungsantrag zum Verbot der Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen geschützter Arten, die in den Anhängen A und B der Wildlife Trade Regulations aufgeführt sind, vorgelegt.
  • Das Vereinigte Königreich hat sich zu einer der weltweit strengsten Maßnahmen verpflichtet, die die Einfuhr von Jagdtrophäen von über 7.000 geschützten Arten verbietet.

Die Niederlande und Frankreich waren die Vorreiter dieses Paradigmenwechsels in Europa. Im Jahr 2015 hat Frankreich ein Verbot der Einfuhr von Löwentrophäen erlassen. Im selben Jahr beschloss die niederländische Regierung ein Einfuhrverbot für Trophäen von über 200 Arten, das 2016 in Kraft trat.

Auch wenn die Maßnahmen der Mitgliedstaaten für die Erreichung dieser politischen Ziele von entscheidender Bedeutung sind, fordert HSI/Europe die EU-Kommission auf, Verantwortung zu übernehmen und eine führende Rolle zu spielen, indem sie ein einheitliches Konzept zur Beschränkung der Einfuhr von Trophäen vom Aussterben bedrohter Arten in die EU einführt.

Fotos können hier heruntergeladen werden

ENDE

Pressekontakt:Eva-Maria Heinen, communications & PR managerin Deutschland: presse@hsi-europe.org; 0160 94491788

Humane Society International/Europe warnt: Haustiere werden zunehmend ausgesetzt, weil einige Reiseunternehmen ihren Transport verweigern

Humane Society International


UAnimals

BRÜSSEL—Die Humane Society International/Europe (HSI) fordert Reise- und Transportunternehmen auf, ukrainischen Geflüchteten, die mit ihren Tieren reisen, eine sichere, tierfreundliche Beförderung zu ermöglichen. Die Tierschutzorganisation will damit verhindern, dass Katzen, Hunde und andere Tiere an Bus- oder Flughäfen ausgesetzt werden, weil ihnen die Beförderung verweigert wird.

Die Teams von HSI in Polen und Rumänien berichten, dass Flüchtlinge, die versuchen ihre Reise in weitere EU-Staaten fortzusetzen, oftmals gezwungen sind, ihre Haustiere zurückzulassen. Grund dafür sind Hindernisse und Einschränkungen beim Transport von Haustieren. HSI/Europe hat sich deshalb an 75 führende europäische Reise- und Transportunternehmen gewandt, die Menschen aus der Ukraine bei ihrer Flucht in Anspruch nehmen. Sie wurden dazu aufgerufen, eine tierfreundliche Weiterreise zu ermöglichen.

„Da viele europäische Reiseunternehmen sich weigern, ukrainische Flüchtlinge mit ihren Tieren zu befördern, sehen wir eine besorgniserregende Anzahl von Katzen und Hunden, die in örtlichen Tierheimen, bei Wohltätigkeitsorganisationen und Verwandten zurückgelassen oder sogar in der Nähe von Flughäfen oder Busbahnhöfen ausgesetzt werden“, so Ruud Tombrock, geschäftsführender Direktor von HSI/Europe. „Dieses Dilemma verschärft unnötigerweise den Stress, dem die Geflüchteten ohnehin ausgesetzt sind, denn ihre Haustiere sind vielfach geliebte Mitglieder der Familien. Außerdem setzt es die örtlichen Hilfsorganisationen und Behörden zusätzlich unter Druck, die eine Lösung für die aus der Ukraine kommenden Tiere finden müssen. HSI/Europe hat sich an Transportunternehmen in ganz Europa gewandt und sie gebeten, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um ukrainischen Flüchtlingen mit Haustieren den Zugang zu Flugzeugen und Bussen zu ermöglichen. Mehrere führende Unternehmen haben bereits reagiert und leisten großartige Arbeit, um die Reisen tierfreundlich zu gestalten. Es müssen jedoch noch mehr Transportunternehmen aktiv werden, um sicherzustellen, dass niemand, der aus der Ukraine flieht, unnötig von seinem Haustier getrennt wird.“

Der Appell richtet sich an Spediteur*innen, Fachkräfte der Logistik und andere Akteur*innen der Transportbranche sowie an Bus- und Fluggesellschaften. HSI/Europe fordert sie dringend auf:

  • Die Verfahren und Beschränkungen für die Mitnahme von Tieren an Bord zu lockern.
  • Das Personal der Unternehmen zu informieren und in die Lage zu versetzen, vor Ort sichere, tierfreundliche Entscheidungen zu treffen.
  • Die Gebühren für die Beförderung von Tieren zu senken oder zu erlassen.
  • Die Zahl der an Bord zugelassenen Tiere zu erhöhen und Passagier*innen bei Bedarf Transportboxen für Tiere zur Verfügung zu stellen.

Fluggesellschaften sowie Bus- und Bahnunternehmen, die keine Haustiere befördern, können ebenfalls helfen, indem sie ihre Richtlinien und Vorschriften auf ihren Websites klar darlegen und kostenlose telefonische Unterstützung in mehreren Sprachen anbieten.

Eine wachsende Zahl von Flug-, Bus- und Frachtunternehmen hat bereits positiv reagiert und gezeigt, dass eine sichere, haustierfreundliche Beförderung ukrainischer Flüchtlinge möglich ist. Gemeinsam mit der polnischen Fluggesellschaft LOT stellt HSI Passagier*innen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, die zwischen dem 1. Mai 2022 und dem 31. Mai 2022 von Warschau und Krakau abfliegen, Transportboxen zur Verfügung. Der Transport von Katzen, Hunden und Frettchen, die mit ihren Besitzer*innen in der Kabine oder im Gepäckraum reisen, ist zudem kostenlos. Auch die Zahl der an Bord zugelassenen Haustiere wurde erhöht.

KLM und Bulgaria Air bieten ebenfalls die kostenlose Beförderung von Haustieren an. Das polnische Busunternehmen Szwagropol und Europas größter Fernbusanbieter FlixBus – der auch Eurolines in Rumänien, Italien, Spanien und Frankreich betreibt – erlauben die Mitnahme von Haustieren an Bord und haben das Personal autorisiert, das Vorgehen vor Ort bei Bedarf und gemäß den Sicherheitsbestimmungen anzupassen. Die professionellen Tierspediteure IMG und Budapest Vet Cargo bieten kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung der erforderlichen Reisedokumente und Impfungen an. Von den Billigfluggesellschaften gibt es bisher keine positiven Reaktionen.

Mehr als 5,8 Millionen Ukrainer*innen haben ihr Land seit Beginn des Krieges verlassen, viele von ihnen haben ihre geliebten Haustiere mitgenommen. Behörden und gemeinnützige Organisationen in den Nachbarländern stehen unter enormem Druck, sich um die Flüchtlinge und ihre Haustiere zu kümmern. Die Reisebranche kann hier eine große Unterstützung sein, indem sie dafür sorgt, dass Flüchtlinge und ihre Haustiere ihre Reise gemeinsam in Sicherheit fortsetzen können.

ENDE

Hinweis: Verweise auf bestimmte kommerzielle Marken-, Handels-, Firmen- oder Unternehmensnamen in diesem Artikel dienen ausschließlich der Information der Öffentlichkeit und stellen keine Werbung durch die Humane Society International oder eine ihrer Tochtergesellschaften dar oder implizieren diese.

Pressekontakt:  Eva-Maria Heinen, communications & PR managerin Deutschland : presse@hsi-europe.org ; 0160 944 91 788

 

 

Humane Society International


HSI

BERLIN—Die weltweit aktive Tierschutzorganisation Humane Society International  (HSI) unterstützt die Ankündigung von Umweltministerin Steffi Lemke, den Import von Jagdtrophäen geschützter Tierarten nach Deutschland einzuschränken. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) Ethics Specialist Group hatte kürzlich die Bundesregierung in einem Brief aufgefordert, aus ethischen, ökologischen und rechtlichen Gründen die Praxis der Trophäenjagdimporte zu beenden. Dies hatten 14 Tier- und Artenschutzverbände zum Anlass genommen, erneut ein Importverbot von Jagdtrophäen geschützter Tierarten zu fordern. Auch die bekannte Forscherin und UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall hatte sich dem angeschlossen.

Prof. Klaus Bosselmann, Chair Emeritus der Ethics Specialist Group der IUCN World Commission on Environmental Law, und einer der Verfasser des Briefes an die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke, reagiert auf das Statement der Ministerin und sagt:  “Die Trophäenjagd bedroht unnötigerweise das Überleben und die genetische Integrität geschützter Arten inmitten der aktuellen Krise des sechsten Massen-Artensterbens. Es ist überfällig, dass Deutschland, als größter Importeur von Jagdtrophäen in der EU, tätig wird. Wir beglückwünschen die Umweltministerin Steffi Lemke zu diesem wichtigen Schritt für den nachhaltigen und ethischen Artenschutz.”

“Die Ankündigung der deutschen Umweltministerin ist ein wichtiges Signal auch auf EU-Ebene für mehr Tier- und Artenschutz. Die Reaktion der Jagdlobby auf diesen Paradigmenwechsel ist enttäuschend. Es ist bezeichnend, dass von Seiten der Großwildjäger geradezu reflexhaft immer wieder falsche Mythen gepflegt werden, die wissenschaftlich widerlegt sind!“, sagt Ruud Tombrock, geschäftsführender Direktor von HSI/Europe.

Die deutsche HSI-Landesdirektorin Sylvie Kremerskothen Gleason sagt: “Bei der Trophäenjagd auf geschützte Arten handelt es sich um ein sehr kleines Klientel, das Privilegien aus kolonialer Zeit nicht aufgeben will. Tatsache ist, dass die lokale Bevölkerung kaum von der Trophäenjagd profitiert und von dem Millionengeschäft das allermeiste Geld in die Taschen der Jagdveranstalter fließt. Es ist jetzt wichtig, dass die Ministerin diesen Weg weitergeht und sich weiterhin von wissenschaftlichen Fakten und auch ethischen Überlegungen leiten lässt. Die durchsichtige Stimmungsmache der Trophenjäger entlarvt die eigentlichen Interessen der Trophäenäger und nützt weder den Arten, der Umwelt, noch der lokalen Bevölkerung.”

Mit der 2021 weltweit lancierten Kampagne gegen den Import von Jagdtrophäen geschützter Tierarten setzt sich Humane Society International für ein Ende der umstrittenen Trophäenjagd ein. Mehrere europäische Länder haben sich bereits verpflichtet, die Einfuhr von Jagdtrophäen zu stoppen. Frankreich und die Niederlande haben seit 2015 und 2016 Einfuhrrestriktionen für Jagdtrophäen. In weiteren Ländern in Europa gibt es derzeit konkrete Gesetzesinitiativen und Resolutionen gegen entsprechende Importe.

Die Reaktion des deutschen Umweltministeriums ist damit auch Teil einer politischen Bewegung, die grausame Praxis der Trophäenjagd zu beenden, die das Überleben vieler wild lebender Arten gefährdet.

Weiterführendes Material:

  • Der von Humane Society International/Europe herausgegebene Report „Trophäenjagd in Zahlen: Die Bedeutung der Europäischen Union bei der Trophäenjagd im globalen Kontext” deckt das Ausmaß der Beteiligung Deutschlands an der globalen Trophäenjagdindustrie auf: Allein zwischen 2014 und 2020 wurden mehr als 5.400 Trophäen international geschützter Tiere nach Deutschland importiert. EU-weit liegt Deutschland mit diesen Importen an erster Stelle. Weltweit betrachtet, folgt Deutschland direkt nach den USA auf Platz zwei.
  • Eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigt, dass auch eine sehr klare Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland den Importstopp von Jagdtrophäen befürwortet. Neun von zehn Befragten sprachen sich darin gegen Importe von Jagdtrophäen aus.

ENDE

Pressekontakt: Eva-Maria Heinen, Communications & PR Managerin Deutschland : presse@hsi-europe.org ; 0160 94491788

 

Deutsche Tier- und Artenschutzorganisationen unterstützen Forderung

Humane Society International


HSI

BERLIN—Die Weltnaturschutzunion (IUCN) Ethics Specialist Group hat die Bundesregierung in einem Brief aufgefordert, aus ethischen, ökologischen und rechtlichen Gründen die Praxis der Trophäenjagdimporte zu beenden. Unterstützung erhält sie dabei nicht nur von 14 Tier- und Artenschutzverbänden, die in einer gemeinsamen Stellungnahme fordern, den Import von Jagdtrophäen geschützter Tierarten zu beenden, sondern auch von der bekannten Forscherin und UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall.

Weltweit sorgte vor wenigen Tagen der Abschuss von zwei der letzten großen Elefantenbullen in Botswana durch Trophäenjäger für Empörung. Tier- und Artenschützer*innen sehen auch die deutsche Bundesregierung in der Verantwortung, solche Abschüsse zu verhindern, indem die Einfuhr von Elefantentrophäen und Trophäen anderer geschützter Arten verboten wird.

Prof. Klaus Bosselmann, chair emeritus der ethics specialist group der IUCN World Commission on Environmental Law, und einer der Verfasser des Briefes an die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke, sagte: ‘Es ist völlig unverständlich, dass die Trophäenjagd durch die deutsche Regierung immer noch Unterstützung findet und Jagdtrophäen geschützter Arten legal ins Land gelassen werden. Die Trophäenjagd bedroht unnötigerweise das Überleben und die genetische Integrität geschützter Arten inmitten der aktuellen Krise des sechsten Massen-Artensterbens. Diese Praxis muss beendet werden und Deutschland endlich auch hier seiner Verantwortung zum Schutz der Arten nachkommen.’

Der von Humane Society International/Europe herausgegebene Report Trophäenjagd in Zahlen: Die Bedeutung der Europäischen Union bei der Trophäenjagd im globalen Kontextdeckt das Ausmaß der Beteiligung Deutschlands an der globalen Trophäenjagdindustrie auf: Allein zwischen 2014 und 2020 wurden mehr als 5.400 Trophäen international geschützter Tiere nach Deutschland importiert. EU-weit liegt Deutschland mit diesen Importen an erster Stelle. Weltweit betrachtet, folgt Deutschland direkt nach den USA auf Platz zwei.

Auch Dr. Jane Goodall DBE, Gründerin des Jane Goodall Instituts und UN-Friedensbotschafterin erklärt: ‘Die Tatsache, dass die Trophäenjagd auf seltene und gefährdete Tierarten immer noch legal ist, ist absolut schockierend! Ich appelliere an die deutsche Bundesregierung, die Einfuhr von Jagdtrophäen zu verbieten. Unterstützen Sie damit den Tier- und Artenschutz.’

‘Wildlebende geschützte Tiere aus Spaß zu töten, um sie dann als Trophäe zur Schau zu stellen, ist absolut verwerflich und auch aus ökologischer Sicht unverzeihlich!“, sagt Sylvie Kremerskothen Gleason, Landesdirektorin der Tierschutzorganisation Humane Society International (HSI) in Deutschland. „Dem muss endlich auch juristisch ein Riegel vorgeschoben werden. Ein Importverbot von Jagdtrophäen geschützter Tierarten nach Deutschland ist europarechtskonform und umsetzbar. Wir erwarten, dass das Umweltministerium zeitnah handelt.’

Frankreich und die Niederlande haben seit 2015 und 2016 Einfuhrrestriktionen für Jagdtrophäen. In weiteren Ländern in Europa gibt es derzeit konkrete Gesetzesinitiativen und Resolutionen gegen entsprechende Importe. Dies erwartet die Bevölkerung auch in Deutschland, wie eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigt. Neun von zehn Befragten sprachen sich darin gegen Importe von Jagdtrophäen aus.

‘Trophäenjäger*innen töten jene Tiere, die für gesunde Bestände besonders wichtig sind. Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung die Einfuhr von Jagdtrophäen bedrohter Arten wie z.B. Elefanten, Eisbären, Löwen und Nashörnern stoppt – wie es andere europäische Länder bereits tun’, sagt Daniela Freyer von Pro Wildlife.

ENDE

Pressekontakt: Eva-Maria Heinen, communications & PR managerin Deutschland:  presse@hsi-europe.org ;  0160 94491788

Diese Pressemitteilung wird unterstützt von

  • animal public
  • Bundesverband Tierschutz
  • Bund gegen Missbrauch der Tiere
  • Deutscher Tierschutzbund
  • Future for Elephants
  • Humane Society International/Europe
  • Jane Goodall Institut-Deutschland e.V.
  • Komitee gegen den Vogelmord
  • PETA Deutschland
  • Pro Wildlife
  • Rettet den Regenwald
  • Rettet die Elefanten Afrikas
  • SAVE Wildlife Conservation Fund
  • VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz

“Vets for Ukrainian Pets" von Humane Society International und Tierarztverbänden in 38 europäischen Ländern ins Leben gerufen

Humane Society International


Beata Zawrzel/HSUS

Aktualisierung: Dieses Programm wurde bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.

BERLIN/BRÜSSEL—Ukrainische Kriegsflüchtlinge, die mit ihren Haustieren geflohen sind, können ihre Schützlinge nun in 38 europäischen Ländern kostenlos tierärztlich versorgen lassen – dank eines beispiellosen Programms namens Vets for Ukrainian Pets. Das von der Tierschutzorganisation Humane Society International (HSI) und ihren Partnern ins Leben gerufene Programm Vets for Ukrainian Pets übernimmt die Behandlungskosten von Hunden, Katzen, Pferden oder anderen Heimtieren in Höhe von bis zu 250 Euro pro Tier für Akutversorgung und Medikamente, Tollwut- und andere Impfungen sowie Mikrochipping und medizinische Untersuchungen, die für eine sichere Durchreise durch die EU erforderlich sind.

Vets for Ukrainian Pets wird vollständig von HSI finanziert, mit der großzügigen Unterstützung von Mars, Incorporated, in Zusammenarbeit mit der Federation of Veterinarians in Europe und der Federation of European Companion Animal Veterinary Associations. Die Kostenerstattung für die teilnehmenden Tierärzte wird überall dort möglich sein, wo die FECAVA Mitglieder hat, darunter im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Italien, Rumänien und Polen sowie in der Ukraine.

Ruud Tombrock, Exekutivdirektor von HSI/Europa, sagt: “In der größten Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg mussten Millionen Menschen die Entscheidung treffen, ihr Land zu verlassen und vor dem Krieg zu fliehen. Neben ein paar Habseligkeiten nehmen viele auch ihre Haustiere mit, die sie wie Familienmitglieder schätzen. Das Trauma des Krieges und der Stress der Evakuierung können die Tiere anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten machen. Das HSI-Programm Vets for Ukrainian Pets zielt daher darauf ab, Hindernisse beim Zugang zur tierärztlichen Versorgung für die Haustiere von Flüchtlingen zu beseitigen. Es bietet ein dringend benötigtes Sicherheitsnetz für Familien, die mit ihren geliebten Haustieren fliehen, so dass sie sich zu keinem Zeitpunkt gezwungen sehen, ihre Haustiere zurückzulassen, weil sie sich Sorgen machen, sie nicht versorgen zu können.”

Nur wenige Tage nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine empfahl die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten, die Einreisebestimmungen für Haustiere aus der Ukraine zu lockern. Mindestens 13 EU-Mitgliedstaaten haben seitdem ihre Einfuhrbeschränkungen für Begleittiere vorübergehend aufgehoben oder geändert, einschließlich der Bestimmungen zur Tollwut. Allerdings gibt es in der EU keine einheitliche Regelung für die Einfuhr von Haustieren aus der Ukraine. Zwar werden die Tiere an einigen Grenzübergängen geimpft und mit einem Mikrochip versehen, aber nicht alle Tiere erhalten diese Leistungen und erfüllen daher nicht die nationalen Einreisebestimmungen.

Rens van Dobbenburgh, Präsident der Federation of Veterinarians of Europe, sagt: “Wir sind dankbar, dass wir dieses gemeinsame Projekt zusammen mit unserer Schwesterorganisation FECAVA und mit der geschätzten Unterstützung von Humane Society International starten können. Durch dieses gemeinsame Projekt werden wir eine starke, kostenlose Gesundheitsversorgung für Haustiere anbieten, um sicherzustellen, dass diejenigen, die mit ihren geliebten Haustieren ankommen, von denen viele gefährdet sind, die Pflege und Behandlung erhalten, die sie brauchen. Dabei geht es um die Notfallversorgung, die langfristige Behandlung chronischer Erkrankungen sowie um routinemäßige Gesundheitschecks.”

Danny Holmes, gewählter Präsident der FECAVA, sagt: “Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Humane Society International und FVE, um den Haustieren der Flüchtlinge in Europa, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, Unterstützung zu bieten. Es ist ein Beweis für das Engagement der Tierarzt- und Tierschutzorganisationen, in so kurzer Zeit ein so weitreichendes Programm auf die Beine zu stellen.”

Vets for Ukrainian Pets läuft bis zum 30. Juni 2023 und steht allen zugelassenen Tierkliniken in ganz Europa offen, unabhängig davon, ob sie privat oder als Teil einer Unternehmensgruppe geführt werden. Kliniken, die sich an dem Programm beteiligen möchten, können sich unter apply.vetsforukraine.com/ bewerben. HSI hofft, dass Vets for Ukrainian Pets zu einem wichtigen Teil der kollektiven Bemühungen der europäischen Tierärzte um die Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine wird, und fordert alle praktizierenden Tierärzte auf, wenn immer möglich, Wege zu finden, um zu helfen, indem sie ermäßigte oder kostenlose Behandlungen anbieten, wenn andere Mittel oder Spenden nicht ausreichen, um die vollen Kosten zu decken.

Zusätzliche Informationen

Vets for Ukrainian Pets übernimmt die folgenden Kosten für Haustiere und Pferde ukrainischer Flüchtlinge bis zu einem Betrag von 250 Euro pro Tier, wobei die Zahl der Tiere pro Tierarzt auf fünf begrenzt ist:

Bescheinigungs-/Lizenzierungsanforderungen – Alle Kosten, die mit der Registrierung eines Haustieres in einem europäischen Land verbunden sind, wenn diese Kosten nicht von den nationalen Behörden getragen werden. Dazu können Tollwutimpfung, Tollwutserologie, Parasitenbehandlung, Mikrochip-Implantation/Registrierung und amtliche Unterlagen gehören.

Standardvorsorge – Die Kosten für die wichtigsten Impfungen und Parasitenbehandlungen zur Gewährleistung der allgemeinen Gesundheit des Tieres, insbesondere wenn die Übertragung von Infektionskrankheiten ein Problem darstellt.

Medikamente (bis zu vier Monate) – Die Kosten für Medikamente, die zuvor von einem Tierarzt verschrieben wurden oder zur Behandlung einer neu festgestellten Krankheit, die als notwendig erachtet wird. Dazu können Tiere mit chronischen Erkrankungen gehören, deren Familien bei der Evakuierung keine Medikamente mitbringen konnten oder deren Vorräte aufgebraucht sind.

Akutversorgung – Behandlung von akuten Erkrankungen, bei denen die Prognose nach der Behandlung gut ist. Beispiele hierfür sind die Behandlung von Wunden, Ohrentzündungen oder die Linderung von Schmerzen.

Jeder registrierte praktizierende Tierarzt in Europa kann sich für die Teilnahme an dem Programm anmelden und über die Website apply.vetsforukraine.com/ bis zu fünf Anträge auf Erstattung der Behandlungskosten für Heimtiere ukrainischer Flüchtlinge stellen. In Ausnahmefällen, wenn ein Tierarzt eine größere Anzahl von Tieren zu versorgen hat, sollte er HSI unter VetsUkrainePets@hsi.org kontaktieren.

Bilder und Videos im Zusammenhang mit dieser Meldung finden Sie in unserem Newsroom.

ENDE

Medienkontakte:

HSI dankt dem rumänischen Roten Kreuz für die beispiellose Zusammenarbeit, um Kriegsopfern mit Tieren zu helfen

Humane Society International


Dumitru Dragos/HSI

Berlin/Sibiu—Das Rumänische Rote Kreuz und die Tierschutzorganisation Humane Society International (HSI) haben eine bisher einmalige Vereinbarung getroffen, um lebenswichtiges Tierfutter und Tierarzneimittel in die Ukraine zu bringen, um die sich verschärfende Notlage der Tiere zu bekämpfen.   

Hunderte von Tierheimen, Tierkliniken und Rettungszentren sowie Tausende von Familien mit Haustieren, die in der Ukraine bleiben, haben Schwierigkeiten, Futter für die Tiere in ihrer Obhut zu finden. Außerdem wird die tierärztliche Versorgung verletzter oder kranker Tiere immer schwieriger, da die Vorräte knapp zu werden drohen. Da die Menschen in der Ukraine den klaren Wunsch haben, sich um die Tiere zu kümmern, die mit ihnen im Krieg gefangen sind, wird das Rumänische Rote Kreuz zum ersten Mal lebensrettende Hilfe für Tiere in seinen humanitären Hilfstransport aufnehmen. Die Humane Society International hat dem rumänischen Roten Kreuz die erste Tonne Tierfutter gespendet, die die Organisation in die Ukraine bringen und nach Bedarf verteilen wird.    

Raluca Morar, Geschäftsführerin des Rumänischen Roten Kreuzes im Kreis Sibiu, sagt: “In Zeiten wie diesen wissen wir vom Roten Kreuz, dass unsere wertvollste Ressource Freundlichkeit und Mitgefühl ist. Unsere humanitären Konvois bringen nicht nur Hilfsgüter zu den Menschen, die sie dringend benötigen, sondern auch die Hoffnung, dass Hilfe unterwegs ist. In Zeiten wie diesen wissen wir, dass nicht nur Menschen, sondern auch Tiere Hilfe brauchen. Wir sind froh und fühlen uns geehrt, die Humane Society International an unserer Seite zu haben, die dafür sorgt, dass das dringend benötigte Tierfutter mit unseren Konvois auch die Ukraine erreicht. Die erste Tonne Trockenfutter für Haustiere hat unsere Verladestelle in Sibiu erreicht und wird in den nächsten Tagen in die Ukraine geliefert.”    

Die Direktorin von HSI/Europe in Rumänien, Andreea Roseti, sagt: “Während der Konflikt andauert, leiden Menschen und Tiere in der Ukraine gleichermaßen, vor allem in den Tierheimen und Häusern, wo die Entscheidung getroffen werden musste, Tiere zurückzulassen. Wir sind dankbar, dass das Rumänische Rote Kreuz erkannt hat, dass die Not der Tiere im Krieg untrennbar mit der Not der Menschen verbunden ist, die mit ihnen leben und denen ihr Wohlergehen so sehr am Herzen liegt. Wir haben eine Tonne an Hilfsgütern für Haustiere gespendet, die erste von vielen, die das Rote Kreuz in der Ukraine verteilen wird, um eine Verschärfung der Tierschutzkrise zu verhindern. Auf den Straßen tummeln sich zahlreiche Hunde und Katzen, die von ihren Familien getrennt wurden; sie sind verwirrt, traumatisiert und brauchen Hilfe. Die Tragödie des Krieges macht keinen Unterschied zwischen zwei oder vier Beinen, und gemeinsam mit dem Roten Kreuz werden wir den Menschen in der Ukraine helfen, die verzweifelt um Hilfe bitten, um ihre tierischen Freunde in dieser Krise am Leben zu erhalten.”   

HSI arbeitet auch mit anderen lokalen Tierschutzorganisationen in Deutschland, Italien und Polen zusammen, um ukrainischen Flüchtlingen, die vor dem Konflikt fliehen, mit ihren geliebten Haustieren zu helfen, indem sie an den Aufnahmestellen für die Flüchtlinge Soforthilfe leisten. Unterstützt durch eine großzügige Spende von Mars, Incorporated, stellt die Wohltätigkeitsorganisation Tierfutter, Decken und tierärztliche Versorgung für Flüchtlinge bereit, die mit ihren tierischen Begleitern ankommen. Die Menschen, die diese Hilfsdienste für Haustiere in Anspruch nehmen, berichten von ihrer Erleichterung darüber, dass sie ihre Haustiere retten konnten, die vor allem für traumatisierte Kinder ein enormer Trost in einer extrem stressigen Situation sind. In Deutschland arbeitet HSI mit der Berliner Tiertafel zusammen, um Tierfutter und tierärztliche Behandlung bereitzustellen. In ganz Berlin unterstützen bereits mehr als 40 Tierärzte das Projekt, um Flüchtlingen und ihren Haustieren zu helfen, damit die Tiere neben notwendigen Impfungen und Mikrochips auch dringende tierärztliche Behandlungen erhalten.

Sylvie Kremerskothen Gleason, Deutschland-Direktorin von HSI, sagt: “Der Einmarsch Russlands in die Ukraine ist natürlich eine verheerende humanitäre Krise, aber die geliebten Hunde, Katzen und anderen Tiere der Menschen, die aus der Ukraine fliehen, sind ein wichtiger Teil dieser Flüchtlingsgeschichte. Wir haben von Flüchtlingen, denen wir in Berlin helfen, gehört, dass die treue Gesellschaft ihrer Haustiere sie und ihre Familien auf der beschwerlichen Reise in Sicherheit gehalten hat. Vor allem für Kinder sind ihre Haustiere eine enorme Quelle des Trostes, die ihnen hilft, mit dem Trauma des Krieges fertig zu werden. Diese Flüchtlinge sind verängstigt und erschöpft, und wenn wir ihnen helfen können, ihre Haustiere zu versorgen, haben sie eine Sorge weniger in einer Zeit, in der sie am meisten Hilfe brauchen.”  

Sie können helfen, indem Sie für die Nothilfe von HSI in der Ukraine und andere lebensrettende Maßnahmen spenden.  

Laden Sie Fotos und Videos herunter:   

  • Rumänisches Rotes Kreuz und HSI hier  
  • HSI’s ukrainische Flüchtlings- und Haustierhilfe hier  

ENDE  

Medienkontakte:  

Hilfsorganisation warnt vor Verschärfung der Notlage für Tiere inmitten der humanitären Tragödie

Humane Society International


Charlotte Bröcker

BERLIN—Die Tierschutzorganisation Humane Society International (HSI) hilft ukrainischen Flüchtlingen, die mit ihren geliebten Haustieren vor dem Konflikt fliehen, mit einer großzügigen Spende von Mars, Incorporated. Die NGO berichtet, dass die Flüchtlinge, die ihre Unterstützung für Haustiere in Anspruch nehmen, erleichtert sind, dass sie ihre geliebten tierischen Begleiter retten konnten. Die Tiere sind unter diesen extrem belastenden Umständen, insbesondere für traumatisierte Kinder, ein enormer Trost.

Auch wenn HSI und die lokalen Partner einen hilfreichen Rettungsanker für die Tiere Geflüchteter darstellt, die es in Sicherheit geschafft haben, warnt die NGO vor einer Verschärfung der Notlage für Tiere in der Ukraine, da es immer schwieriger werden dürfte, Menschen und Tiere mit Hilfe zu erreichen.

In Deutschland arbeitet HSI mit der Berliner Tiertafel zusammen, um den Flüchtlingen, die mit ihren Tieren ankommen, Versorgungspakete und tierärztliche Behandlung zukommen zu lassen. Einige der Tiere haben schwere medizinische Probleme wie Epilepsie, für die sie Medikamente erhalten.  Zusätzlich beteiligen sich Tierärzte in vielen Bezirken Berlins an dem Hilfsangebot.

Sylvie Kremerskothen Gleason, Deutschland-Direktorin von HSI, die vor Ort in Berlin war, um den Geflüchteten bei der Versorgung der Tiere zu Seite zu stehen, sagt: “Die Invasion Russlands in die Ukraine ist eine verheerende humanitäre Krise, aber die geliebten Hunde, Katzen und anderen Tiere der Menschen, die aus der Ukraine fliehen, sind ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Flüchtlingskrise. Haustiere zurückzulassen, die im Verlauf des Konflikts verhungern oder verletzt werden, ist verständlicherweise für viele eine unerträgliche Vorstellung. Wir haben von Flüchtlingen, denen wir in Berlin helfen, gehört, dass die treue Gesellschaft ihrer Haustiere sie und ihre Familien auf der beschwerlichen Reise in Sicherheit unterstützt hat. Besonders für Kinder sind ihre Haustiere eine wichtige Stütze, um das Trauma des Krieges zu bewältigen. Die Geflüchteten sind verängstigt und erschöpft. Wenn wir ihnen helfen können, sich um ihre Haustiere zu kümmern, haben sie in einer Zeit, in der sie am meisten Hilfe brauchen, eine Sorge weniger.

Eine der Geflüchteten, die von HSI und der Berliner Tiertafel in Deutschland unterstützt werden, ist Marianna, die mit ihren beiden Kindern im Alter von sechs und 12 Jahren, ihrer Mutter und ihren beiden Hunden Erik und Liza, einem Husky, aus Kiew geflohen ist. Liza leidet an Epilepsie und hatte während der traumatischen Flucht einen erneuten Anfall, der aber dank HSI inzwischen tierärztlich behandelt wurde.

Karyna kam ebenfalls zu HSI und der Berliner Tiertafel, um Hilfe zu erhalten. Sie nahm den Kater Bonifacio von einem örtlichen Tierheim in Kiew in ihre Obhut. Als der Krieg begann, wollte sie ihn nicht zurücklassen. Karyna sagt, dass noch etwa 60 andere Katzen im Tierheim zurückgeblieben sind. Bonifacio hat mehrere Vorerkrankungen, darunter ein Hüfttrauma und eine Hirnverletzung.  Karyna ist erleichtert, dass ihr Kater nun die nötige tierärztliche Versorgung erhält.

HSI-Teams in Berlin und Triest in Italien haben außerdem Hunderte von Kilo Tierfutter und -zubehör gepackt, die an die ukrainische Grenze gebracht werden, um Unterkünfte und Heime zu erreichen. In der Ukraine hat sich HSI auch mit der in Kiew ansässigen Tierschutzorganisation UAnimals zusammengetan, um sie mit den nötigen Mitteln auszustatten, damit sie Rettungsstationen, Tierkliniken und sogar Zoos, die Hunderte von Tieren versorgen, unterstützen kann.

Ruud Tombrock, geschäftsführender Direktor von HSI/Europe, sagt: “Wir sind zutiefst besorgt um die Menschen und Tiere in der Ukraine, die durch die Kämpfe in Gefahr sind, verletzt oder getötet zu werden, und für die es immer schwieriger wird, Nahrung und Vorräte zu erhalten. Unsere erste Lieferung von Hilfsgütern wird viele Notunterkünfte, Rettungsstationen und Familien erreichen, die mit der Situation zu kämpfen haben. Doch je länger der Konflikt andauert, desto schwieriger wird es werden. Eine erhebliche Anzahl von Hunden streunt jetzt durch die Straßen und sucht Schutz in verlassenen oder zerbombten Gebäuden, weil Tierheime beschädigt wurden. Es wird auch Tiere auf Landwirtschaftsbetrieben und in Zoos geben, für die eine Evakuierung einfach nicht möglich ist. Neben der menschlichen Tragödie dieser Invasion besteht also die ernste Gefahr, dass sich die Notlage der Tiere verschlimmert.

Du kannst helfen, indem Du für die Nothilfe von HSI für die Ukraine und andere lebensrettende Maßnahmen spendest.

Fotos können hier heruntergeladen werden.

ENDE

Medienkontakte:

  • Deutschland: Sylvie Kremerskothen Gleason: sgleason@hsi.org     
  • UK: Wendy Higgins, Direktorin für internationale Medien: whiggins@hsi.org

Humane Society International


HSI

BERLIN—Die Humane Society International/Europe startet in der Woche vor dem Black Friday, dem 26. November, in Italien, Deutschland, Polen und Rumänien eine Online-Kampagne, um die Konsumenten für das Leid der Tiere zu sensibilisieren, die für die Pelzindustrie sterben müssen. HSI/Europe ruft Modefans, Designer, Einzelhändler und Influencer auf, Pelz zu verbannen, da Modetrends nicht auf Kosten der Tiere gehen dürfen.

Der Black Friday ist eine Gelegenheit für Tierschutzorganisationen und Tierfreunde auf der ganzen Welt, die Öffentlichkeit auf die Notlage der Tiere aufmerksam zu machen, die nur wegen ihres Fells in Farmen gehalten werden. Die “Fur-Free Friday”-Bewegung, die in den 1980er Jahren in den USA begann und mittlerweile die ganze Welt erreicht, ist heute einer der größten internationalen Aktionstage und bringt Unterstützer in Hunderten von Orten auf der ganzen Welt zusammen.

“Unsere Kampagne für den FurFreeFriday zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf unsere täglichen Entscheidungen zu lenken, denn Tierquälerei ist oft eine direkte Folge der Wahl, die wir treffen. Kleine Käfige, skandalöse Lebensbedingungen und der grausame Tod von Tieren, die Schmerzen und Angst durchleben müssen – all das ist auf die Nachfrage der Modeindustrie nach Tierfellen zurückzuführen. Es ist an der Zeit, das zu ändern. Zeigen Sie den Designern und Einzelhändlern, dass Ihnen die Tiere am Herzen liegen, indem Sie Pelz in den Regalen lassen”, sagt Pankaj KC, Kampagnendirektor von HSI/Europe.

Der FurFreeFriday fällt auch mit dem Zeitraum des Jahres zusammen, in dem das kurze und elende Leben von Millionen von Tieren in Pelzfarmen endet, wenn sie wegen ihres Fells gehäutet werden. Nerze werden in der Regel in einer mobilen Gaskammer getötet, während Füchse und Marderhunde häufig durch Elektroschocks getötet werden. Die einzigen Tiere, die in Pelztierfarmen am Leben gelassen werden, sind die Tiere, die als Zuchttiere ausgewählt wurden.

Weltweit werden jedes Jahr etwa 100 Millionen Tiere wie Nerze, Füchse, Marderhunde und Chinchillas für Modezwecke geschlachtet. Mehr als ein Drittel dieser Tiere wird in Farmen in Europa gezüchtet und getötet. Obwohl Pelzmäntel in Europa aus der Mode kommen, wird Echtpelz zunehmend für Kapuzenjacken, Hutbommeln, Handschuhe, Schuhe und andere Kleidung und Accessoires verwendet. Man schätzt, dass bis zur Hälfte aller Tiere, die wegen ihres Fells gezüchtet werden, für Pelzbesatz getötet werden.

In Deutschland ist die Pelztierzucht seit 2019 ausgelaufen, doch in vielen Staaten in der EU ist die Pelztierzucht noch Realität.  In unserem Nachbarland Polenwurden 2019 810 Pelzfarmen registriert, und die Zahl der für Pelz gezüchteten Tiere betrug über 6,7 Millionen. Die Bedingungen, unter denen sie gehalten werden, sind katastrophal.

Die öffentliche Unzufriedenheit mit den grausamen Praktiken in Pelztierfarmen hat die Regierungen von 15 europäischen Ländern dazu veranlasst, ein Verbot von Pelztierfarmen zu verhängen. Die Ausbreitung von COVID-19 und die Gesundheitsgefahr, die von Pelztierfarmen ausgeht, haben ebenfalls zu Verboten in Ländern geführt, in denen die Pelzindustrie weit verbreitet ist. Erst letzte Woche hat der französische Senat ein vollständiges Verbot der Haltung von Wildtieren in Pelzfarmen beschlossen.  

Landesbüro Deutschland: Sylvie Kremerskothen Gleason Landesdirektorin, HSI/Europe: sgleason@hsi.org

Schädel, Füße, Knochen, Häute und komplette Tiere unter dem Hammer, auch von gefährdeten und bedrohten Arten

Humane Society International


The HSUS 

BERLIN—Eine aktuelle Undercover-Recherche von „Humane Society of the United States“ und „Humane Society International“ (HSI) in Iowa/USA deckt die erschütternde Realität der Trophäenjagdindustrie auf. Verdeckte Videoaufnahmen einer viertägigen Versteigerung zeigen, dass Tausende Jagdtrophäen angeboten werden, weil sie offenbar niemand mehr haben will. Die verstörenden Bilder vom Ausverkauf der Tiere machen deutlich, was Trophäenjagd wirklich bedeutet: Erst werden die Tiere zum Vergnügen getötet, dann irgendwann später verramscht.

Zu den Auktionsobjekten gehören groteske Wohnaccessoires: Tische und Lampen aus Giraffenbeinen und -füßen, Tische aus Füßen des Afrikanischen Elefanten und eine ganze Babygiraffe. Sie wurde mit der “perfekten Größe für jedes Zimmer” angepriesen. Die Auktion umfasste mindestens 50 Teppiche aus den Fellen von Schwarz- und Grizzlybären, Zebras, Wölfen und Pumas, Stapel von Giraffenbeinknochen, Nilpferdzähnen sowie eine verstaubte, alte Kiste mit der Aufschrift „Elefantenohren und -haut”.

Sylvie Kremerskothen Gleason, Country Direktorin von HSI in Deutschland, sagt: „Es ist unfassbar, dass in einer Zeit des globalen Artensterbens immer noch aus purem Freizeitvergnügen Jagd auf bedrohte und gefährdete Wildtiere gemacht wird. Es ist verheerend und abstoßend, dass Trophäenjäger*innen für den persönlichen Kick Tiere töten und später die Jagdandenken – wie auf einem Ramschmarkt – unter den Hammer kommen oder einfach eingemottet werden. Aus moralischer und ethischer Sicht ist das verwerflich.”

Bei der Auktion wurde berichtet, dass die meisten Trophäen von Trophäenjäger*innen stammen, die sich daran sattgesehen haben, zu viel davon haben oder diese unerwünscht geerbt haben. Laut eines Auktionsmitarbeiters raten Immobilienmakler auch Hausbesitzern, die toten Tiere loszuwerden, bevor sie ihre Häuser zum Verkauf anbieten.

Kathleen Frech, HSI/Europe Campaign Communications Manager Deutschland, sagt: „Die Videoaufnahmen aus dem Auktionshaus sind verstörend: Faszinierende Tiere wurden der Natur entrissen, um später als trostloses Dekorations- oder Lagerobjekt zu enden. Auch Deutschland ist Teil des Problems. Denn nach den USA führt unser Land weltweit die meisten Jagdtrophäen ein. Die zukünftige Bundesregierung muss die Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Tiere verbieten und damit auch dem Wunsch der Bürger*innen folgen. Andere Länder sind da bereits weiter.”

Deutschland ist der größte Importeur von Jagdtrophäen in der EU. Mehr als 5.400 Jagdtrophäen international geschützter Tierarten, wie Elefant, Löwe, Zebra oder auch Eisbär, sind zwischen 2014 und 2020 nach Deutschland importiert worden. Offenbar entgegen den Wünschen der Bevölkerung, wie eine repräsentative Umfrage vom März 2021 zeigt, denn darin unterstützen 89 Prozent der Befragten ein Importverbot von Jagdtrophäen.

Fakten:

  • Es gibt noch etwa 68.000 ausgewachsene Giraffen in freier Wildbahn. Die Population ist rückläufig. Seit der Listung der Giraffe in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens im August 2019 wurden bis Ende 2020 33 Trophäen der Giraffe nach Deutschland eingeführt.
  • Die Population der Afrikanischen Savannenelefanten ist in den letzten 50 Jahren um mindestens 60 Prozent zurückgegangen. Allein Deutschland hat zwischen 2014 und 2020 229 Elefantentrophäen importiert – was Deutschland zum Spitzenreiter in der EU macht.
  • Deutschland unterstützt in Afrika Projekte, die ,,Berührungspunkte mit der Trophäenjagd” aufweisen. Sieben von zehn Deutschen lehnen das ab. Eine Antwort der Bunderegierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der Grünen im Jahr 2017 belegt, dass seit 2006 für diese und andere Projekte, die sich zur Zeit der Anfrage in Vorbereitung befanden, über 200 Mio. Euro bereitgestellt wurden.
  • Die Flusspferdpopulationen sind gefährdet. Dennoch wurden laut internationalen Handelsdaten zwischen 2014 und 2020 166 Trophäen von Flusspferden nach Deutschland importiert.
  • Deutschland führt in Europa mit 57 Importen von wilden Löwentrophäen zwischen 2014 und 2020 die beunruhigende Statistik an.
  • 85 Prozent der Deutschen halten die Trophäenjagd auf international geschützte Tierarten für nicht vertretbar. Das deutsche Tierschutzgesetz verbietet die Jagd auf Wirbeltiere nur zum Vergnügen und zum Erwerb einer Trophäe. Gleichwohl erlaubt Deutschland die Einfuhr von Trophäen geschützter Tiere. Die Jagd als Freizeitvergnügen wird somit im Ausland unterstützt.

Fotos/Video von verdeckten Ermittlungen

Ermittlungsbericht

– YouTube-Video

Auszug der Auktionstrophäen:

  • Vier afrikanische Elefantenfüße, die zu Tischen mit Elefantenhautauflagen verarbeitet wurden: Nach Angaben der „International Union for the Conservation of Nature” sind der Afrikanische Savannenelefant und der Afrikanische Waldelefant vom Aussterben bedroht. Der Afrikanische Elefant steht auf der Liste der bedrohten Tierarten des entsprechenden US-Gesetzes (Endangered Species Act).
  • Zwei ausgehöhlte Elefantenfüße, die nach Meinung der Auktionsveranstalter „einen schönen Mülleimer abgeben würden”.
  • Ein Eisbär, der von der IUCN als gefährdet eingestuft wird und in den USA nach dem Gesetz über gefährdete Arten (ESA) als bedroht gilt, erzielte gemeinsam mit einer Ringelrobbe mit 26.000 US-Dollar den höchsten Preis unter den Trophäen, die auf der Auktion verkauft wurden.
  • Vier Giraffenbeine, als Couchtisch- und Stehlampengarnitur.
  • Zwei Giraffenschädel und drei vollständige Giraffenkörper (IUCN gefährdet), darunter ein Baby; verkauft für 6.200 US-Dollar.
  • Ein Nilpferd-Schädel und zwei Nilpferd-Schulterstücke (IUCN gefährdet).
  • Ausgestopfte Babyzebras, Zebrafelle und -decken
  • Ein ausgestopfter Affe (Meerkatze), eine Bierflasche haltend
  • 49 Bären, darunter fünf Jungtiere und ein Mutter-Kind-Paar u.v.m.

Pressekontakt: Kathleen Frech: +49 (0)151-511 558 29; presse@hsi-europe.org

Learn More Button Inserter